Herzchen-Adventskalender (vom 20.10.2008)
![leer](images/100places/stern_leer.gif)
![leer](images/100places/stern_leer.gif)
![leer](images/100places/stern_leer.gif)
![leer](images/100places/stern_leer.gif)
![leer](images/100places/stern_leer.gif)
![leer](images/100places/herz_leer.png)
![leer](images/100places/herz_leer.png)
![leer](images/100places/herz_leer.png)
![leer](images/100places/herz_leer.png)
![leer](images/100places/herz_leer.png)
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Zeitaufwand: 60 - 120 min
Kosten: 5 - 10 €
benötigtes Material:
- Viereckiges Trinkglas/kleine Vase,
- Dekosteinchen/zerbrochenes Glas,
- Herzchenperlen,
- ca. 10-12 Schaschlikstäbchen,
- Goldfolie (wie Alufolie) oder Goldspray,
- goldener Draht,
- rotes Tonpapier,
- Stecknadel,
- goldene Klebefolie/goldene Herzsticker,
- schwarzer Marker
UMSETZUNG
Beschreibung:
Nimm das Trinkglas und fülle es mit den Dekosteinen.
Die Schaschlikstäbchen in unterschiedliche Längen schneiden (Mindestlänge ca. 15 cm).
Die Schaschlikstäbchen mit der Goldfolie überziehen (könnte man auch mit Goldspray ansprühen) und mit einigen Herzchenperlen verzieren (werden mit Draht daran festgemacht).
Aus dem roten Tonpapier 48 Herzen in ca. drei verschiedenen Größen ausschneiden.
Jeweils zwei Herzen am Rand zusammen kleben, so dass man in die Mitte der Herzen noch ein Zettelchen legen kann.
Aus der Goldfolie kleine Herzen ausschneiden und diese auf die großen Roten kleben. Anschließend werden auf die kleinen Herzen die Nummern 1-24 geschrieben.
Danach werden die Herzen mit dem Zettelchen gefüllt.
Oben am Herz (wo die beiden Kurven zusammen laufen - siehe Bild) wird ein Loch mit der Stecknadel gestochen.
Durch das Loch den Draht ziehen und ein bisschen "zuzwirlen".
Die Herzchen werden dann durch den Draht am Schaschlikstäbchen festgemacht.
Zum Schluss kann man das Trinkglas noch mit Herzchen verzieren.
Tipps:
- Der Adventskalender eignet sich nur zum Befüllen mit Zettelchen (Süßigkeiten sind schon zu groß).
- Auf die Zettelchen Gründe schreiben, wegen denen man seinen Schatz liebt, oder Körperteile, die man toll findet. An besonderen Tagen können auch Gutscheine für spazierengehen, baden, kochen, schlittenfahren, massieren, usw. hineingelegt werden.
- Nicht für jedes Herz ein Schaschlikstäbchen nehmen, sondern an jedem Schaschlikstab sollten mindestens zwei Herzen festgemacht sein.
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Links:
STATISTIK
So gut ist die Idee: 0.00 von 5 (0 Stimmen)
Romantikfaktor: 0.00 von 5 (0 Stimmen)
Wer hat's schon gebastelt?: (0 User)
Wer will es (nochmal) basteln?: (0 User)
BILDER
INTERAKTIV
Deine Bewertung:
![](images/100places/stern_leer.gif)
![](images/100places/stern_leer.gif)
![](images/100places/stern_leer.gif)
![](images/100places/stern_leer.gif)
![](images/100places/stern_leer.gif)
Deine Bewertung:
![](images/100places/herz_leer.png)
![](images/100places/herz_leer.png)
![](images/100places/herz_leer.png)
![](images/100places/herz_leer.png)
![](images/100places/herz_leer.png)
Hast du es schonmal gebastelt?: Ja / Nein
Möchtest du es (nochmal) basteln?: Ja / Nein