Anleitung & Tipps:
- Adventskalender in kleine Säckchen füllen, die oben einfach mit einer Schleife zugebunden sind
- Eine Farbe für das Kind, eine Farbe für die Mutter
- Vielleicht auch gar nicht nummerieren, sondern einfach so, dass es sich jeden Tag eins nehmen kann, für die Mama dann das Gleiche
- Entweder jeden Tag, oder nur jeden zweiten, oder so, dass sie sich eins nehmen kann, wenn sie glaubt, dass sie heute eins bräuchte
- Mehr Dinge für die Mutter reintun, da diese sicher etwas zur Entspannung gebrauchen kann und nur einige Kleinigkeiten für das Kind (dieses hat auch kein richtiges Zeitgefühl und versteht vielleicht den Sinn des Kalenders nicht so ganz)
Inhalt:
- Kleidung
- Spielzeug
- Fingerspiele
- Kinderlieder
- ein selbstgebasteltes Fühlbuch (vielleicht zum Nikolaus)
- eine selbstgebastelte "So groß bin ich"-Leiste
- Fingerfarben
- ein Set zum Handabdruck basteln (auch gebastelt mit Gips, Pappteller und einer hübschen Farbe zum Anmalen)
- Ausstechformen für Kekse (die gibt's auch in etwas größer und ohne Metallrand)
- Nachtlicht
- Weihnachtsgeschichte näherbringen durch Aufmalen einzelner Szenen (auf mehrere Tagen verteilt) auf robuster Pappe und auch mit verschiedenen Stoffen zum Fühlen bekleben: Da hat die Maria ein Baby im Bauch, da gehen sie los, da werden sie weggeschickt, da sind sie im Stall und die Maria hat ihr Baby gekriegt...
- Sprüche und Zitate
- Kleinigkeiten zur Entspannung
- Aktivitäten für beide zusammen
- Nachtgeschichten
- kindergerechte Märchen abtippen und ausdrucken (in die Säcke für die Mutter reintun)