GeoCaching
Was ist GeoCaching?
GeoCaching kann man auch als elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd bezeichnen. Mit einem GPS-Gerät (oder auch über ein spezielles App für das iphone) können anhand von Koordinaten die Cacheverstecke gesucht werden.
Jeder Cachebehälter ist in der Regel wasserdicht und es befindet sich immer ein Logbuch im Behälter. In manchen Behältern können sich auch Tauschgegenstände befinden.
Wenn man einen Cache gefunden hat, trägt sich der Finder in das Logbuch ein und der Cachebehälter danach wieder an der Stelle versteckt, an der man ihn gefunden hat.
Caches sollten so versteckt werden, dass sie von Unbeteiligten (Muggels genannt) nicht gefunden bzw. erkannt werden. Es gilt der Grundsatz, dass Cacheverstecke geheim gehalten werden sollten und man bei der Suche auch sehr unauffällig vorgehen soll, um zu vermeiden, dass die Verstecke und Cachebehälter von Unbeteiligten gefunden oder beschädigt werden.
Jeder Fund kann auch im Internet unter geocaching eingetragen und dokumentiert werden.
Auf dieser Seite findet man auch alle Caches weltweit wieder (mit ggf. Fotos, Hinweisen und Beschreibungen, die die Suche evtl. erleichtern können).
Welche Cache-Arten gibt es?
Es gibt viele verschiende Arten der Caches. Am meisten verbreitet sind diese hier:
- Traditional Caches (bei diesen Caches ist direkt die Position des Cacheverstecks angegeben)
- Multi Caches (bei diesen Caches muss man an mehreren Orten Hinweise suchen, die einen dann zum nächsten Ort bzw. dann zum eigentlichen Cacheversteck führen)
- Mystery Caches (hier muss man schon - bevor man sich auf die Suche macht - Rästel lösen, um an die Koordinaten zu kommen)
- Earth Caches (diese Caches führen einem zu besonderen Orten in der Natur führt. An diesen Caches gibt es kein Versteck. Hier muss man meist Fragen zum Cache beantworten, um eine Logfreigabe zu erhalten und den Cache dann noch mit einem Foto dokumentieren)
Welche Cachebehälter gibt es?
- Nano - diese sind oft magnetisch und sehr sehr klein (oft unter 1cm!)
- Micro - meist kleine Filmdosen, die nur einen Zettel (Logbuch) und einen kleinen Stift enthalten
- Small - kleine Behälter, die neben einem Logbuch noch Platz für kleinere Gegenstände bieten
- Regular - Behälter, die neben dem Logbuch und einen Stift noch Platz für Gegenstände bietet
- Large - sehr große Behälter, die viel Platz für außergewöhnliche Tauschobjekte fassen können